Inhalt

Soziales und Migration

Letzte Meldung

05.08.2025: Sechs Nachwuchskräfte starten Karriere beim Kreis

Kreis Segeberg. Zwei Kreisinspektoranwärter (duales Studium allgemeine Verwaltung – Public Administration) und zwei Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten sind am 1. August in ihre berufliche Karriere beim Kreis Segeberg gestartet. Zudem absolvieren zwei Studenten erstmals ein duales Studium in anderen Bereichen bei der Kreisverwaltung – einer in Architektur (in Kooperation mit der Hochschule 21 in Buxtehude), der andere im Bauingenieurswesen (in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel).

Der Jüngste im Nachwuchsteam ist 19 Jahre alt, der Älteste 30. Die meisten starten frisch nach dem Abitur ins Berufsleben. In den kommenden drei Jahren haben nun alle das gleiche Ziel vor Augen: Sie wollen Verwaltung lernen und verstehen und dabei Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.

In zwei Einführungswochen machen sich die Auszubildenden und Studierenden mit den Aufgaben und Strukturen der Kreisverwaltung Segeberg vertraut. Sie lernen die verschiedenen Abteilungen kennen und erhalten erste Einblicke in die Bereiche EDV und Verwaltungsrecht, besuchen die Kreisfeuerwehrzentrale und den Wege-Zweck-Verband (WZV).

Im "Knigge für Azubis" wird unter anderem vermittelt, welche Kleidung am Arbeitsplatz angemessen ist und wie Telefongespräche geführt werden. Sie absolvieren einen Erste-Hilfe-Kurs und lernen den Landrat kennen. Auch der Besuch einer Vorstellung der Karl-May-Spiele ist geplant.

Nach der Einführungsphase steht für die Kreisinspektoranwärter zunächst ein theoretisches Ausbildungsjahr an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in Altenholz bei Kiel auf dem Stundenplan. Die Auszubildenden kommen in ihre ersten Fachdienst-Stationen. So lernen sie während ihrer Ausbildung die verschiedenen Bereiche der Kreisverwaltung kennen. "Die Vielfältigkeit der Aufgabengebiete, die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz und nicht zuletzt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben spricht die Azubis besonders an", weiß Ausbildungsleiterin Martina Hoppe-Kohnert. Die Kreisverwaltung sei auf neue Nachwuchskräfte angewiesen, um den Service für die Bürger*innen auch in Zukunft sicherstellen zu können.

Und apropos Zukunft: Am 31. August ist Bewerbungsschluss der Ausschreibungen für den Ausbildungsjahrgang 2026. Bewerber*innen haben hierbei auch die Möglichkeit, die erste Bewerbungsrunde online zu absolvieren. "Das schafft zeitliche Flexibilität und wir hoffen, dadurch den Kreis potenziell neuer Kolleg*innen vergrößern zu können", so Ausbildungskoordinatorin Stefanie Schmidt.


03.07.2025: Richtfest der Erweiterung des BBZ Norderstedt

Kreis Segeberg. Ein Ort des Lernens und der Begegnung: Der Kreis Segeberg hat gemeinsam mit dem Berufsbildungszentrum (BBZ) Norderstedt und der Stadt Norderstedt Richtfest gefeiert. Der Rohbau der Erweiterung des BBZ ist so gut wie fertiggestellt. Bei schönstem Wetter besuchten Landrat Jan Peter Schröder, Norderstedts Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder, BBZ-Schulleiterin Stefanie Denecke sowie am Bau Beteiligte und zahlreiche Gäste aus der Politik die Baustelle.

Das Bauvorhaben wird am Standort des ehemaligen Wabengebäudes umgesetzt. Ausschlaggebend für die Planung waren die Bedarfsermittlung des BBZ, der Schulentwicklungsplan und letztlich die Zustimmung der politischen Gremien. Die voraussichtlichen Kosten belaufen sich auf rund 12,75 Millionen Euro.

Landrat Jan Peter Schröder: „In den vergangenen Jahren ist bereits viel hier auf dem BBZ-Gelände passiert. Der Kurs ist klar: Wir wollen gemeinsam Zukunft im Kreis gestalten. Dafür brauchen wir gute Rahmenbedingungen für die Schüler*innen und Lehrkräfte, die wir mit diesem Gebäude mit dem Namen Zukunft schaffen. Vielen Dank an die Kreispolitik und alle Beteiligten, die hier etwas Großes ermöglichen.“

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder: „Ich freue mich sehr, dass das BBZ sich entwickelt. Denn dort, wo attraktive Ausbildungsangebote vor Ort vorhanden sind, profitiert die lokale und regionale Wirtschaft. Wir haben hier zusammen mit den weiteren Schulangeboten unserer Stadt eine Bildungsinsel mit Chancengerechtigkeit für viele Schüler*innen – die jungen Menschen sind unser aller Zukunft.“

Schulleiterin Stefanie Denecke: „Das Richtfest heute ist ein Meilenstein – ein ganz besonderer Moment! Hier entsteht ein Raum für junge Menschen, die bei uns erwachsen werden. Unsere Lehrkräfte können sie in den neuen Räumlichkeiten noch viel besser begleiten und unterstützen. Mit dem neuen Gebäude Zukunft wird gleichzeitig ein Ort der Begegnung und des Austausches mit viel Platz für Veranstaltungen geschaffen - hier wächst etwas Zukunftsweisendes.“

Der neue, zweigeschossige Bau hat eine Nutzfläche von rund 2.700 Quadratmetern. Er orientiert sich architektonisch am südlichen Bestandsgebäude „Bildung“ und soll ebenfalls eine rote Backsteinfassade erhalten. Vorgesehen sind vier Funktionsbereiche: Unterrichtsräume, Fachräume, Lernlandschaft und Verwaltung/Büro. Hinzu kommen Technik- und allgemeine Erschließungsflächen.

Der Eingangsbereich auf der Westseite hat einen Gebäuderücksprung, wodurch er gleichzeitig als kleine überdachte Pause dienen wird. Im Erdgeschoss liegen zentral und schnell erreichbar die Verwaltungsbereiche, Fachräume und eine offene Lernlandschaft. Die Lernlandschaft ist über eine zweigeschossige Glas-Fassade nach außen sichtbar und bildet so das Herz des Neubaus. Im Obergeschoss befinden sich die neuen Räume des allgemeinen Unterrichts.

Um das Gebäude mit ausreichend Licht zu versorgen, sind Oberlichter und Lichthöfe vorgesehen. Die Innenwände werden aus Stahlbeton oder Mauerwerk errichtet und mit strapazierfähigen Oberflächen versehen. Der Neubau wird als KFW-40-Effizienzhaus errichtet. Das Flachdach wird begrünt und erhält Photovoltaik-Module.

Der Beginn des Innenausbaus ist für Ende Oktober geplant. Mitte August des kommenden Jahres soll der Neubau dann vom Kreis an die Schule übergeben werden.

Mehr Informationen zum BBZ Norderstedt

27.06.2025: Kreis holt Sonderpreis bei Energie-Olympiade

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg hat bei der Energie-Olympiade 2025 mit dem eingereichten Projekt "Klimafreundliche und nachhaltige Mobilität mit dem E-Frosch" den Sonderpreis "Plietsch – Extra clevere Idee" gewonnen. Verbunden ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 2.500 Euro.

Mit Klimaschutzmaßnahmen die Infrastruktur und Verkehrsangebote verbessern oder den Energieverbrauch öffentlicher Einrichtungen vermindern – das ist das Ziel der Energie-Olympiade, die von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) ausgelobt wird. Beim landesweiten Wettbewerb für Kommunen und Projekte gab es in diesem Jahr zahlreiche Neuerungen und mit 72 Bewerbungen aus 41 Kommunen einen Teilnahmerekord.

In der Kategorie Plietsch (Extra clevere Idee) überzeugte der Elektro-Frosch letztlich die 13-köpfige Jury mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Über diesen freute sich das Förderzentrum Schule am Hasenstieg in Norderstedt vor zwei Jahren, als er mit Fördermitteln der EKSH angeschafft werden konnte.

Ein E-Frosch ist ein kleines Elektro-Kabinenfahrzeug, das vorrangig für kurze und mittlere Strecken konzipiert wurde. Der E-Frosch hat insgesamt rund 9.300 Euro gekostet. 5.000 Euro davon hat die EKSH über das Förderprogramm "KliKom" übernommen, den Rest zahlte der Kreis Segeberg aus eigener Tasche.

Das Lernkonzept des Förderzentrums sieht vor, dass die Kinder und Jugendlichen auch an anderen Orten lernen, zum Beispiel auf einem Reiterhof oder beim Einkaufen. Für die Schüler*innen ist es wichtig, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kennenzulernen, da dieser in der Zukunft meist die einzige Alternative zum Fahrrad oder zum Zu-Fuß-Gehen für sie sein wird. Wenn Schüler*innen und Lehrer*innen den ÖPNV nutzen, ist oftmals kein Platz für mehr als ein Hilfsmittel wie einen Rollstuhl. Im Schulalltag wird der E-Frosch daher genutzt, um Lern- und Spielmaterialien sowie Hilfsmittel und Essen zu transportieren.

Das Fahrzeug kommt hauptsächlich auf kurzen Strecken zum Einsatz. Mit doppeltem Akku hat es eine Reichweite von rund 120 Kilometern, was für diesen Zweck mehr als ausreichend ist. Zudem ist das Fahrzeug zulassungs- und steuerfrei, muss nicht zum TÜV und es fallen kaum Wartungskosten an.

Auch beim Kraftstoffverbrauch punktet der E-Frosch: "Würde man statt eines E-Froschs ein Verbrennerfahrzeug mit ähnlicher Ladekapazität anschaffen, würden bei einem Verbrauch von rund 5,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer etwa 144 Gramm CO2 pro Kilometer ausgestoßen werden. Der E-Frosch ist hingegen fast emissionsfrei unterwegs", sagt Kreis-Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum. Und dank eines zusätzlichen Photovoltaikmoduls auf seinem Dach sei der E-Frosch in den Sommermonaten nahezu autark unterwegs; scheint die Sonne nicht, werde er mit Ökostrom geladen.

Das sagt die Jury:

"Inklusion trifft Nachhaltigkeit: Der E-Frosch rollt voran: Mit dem E-Frosch setzt der Kreis Segeberg ein starkes Zeichen für soziale Teilhabe und klimafreundliche Mobilität. Das kleine E-Fahrzeug ergänzt den Schulalltag an der Förderschule am Hasenstieg auf innovative Weise: Es ermöglicht die Mitnahme wichtiger Hilfsmittel, die Nutzung des ÖPNV sowie das Lernen an außerschulischen Orten – und das fast emissionsfrei. Ein durchdachtes, praxisnahes und dabei äußerst kostengünstiges Mobilitätskonzept mit Vorbildcharakter."

Mehr

ZuFiSH - Der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein

Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, Ansprechpartner*innen und Dokumente, die die öffentliche Hand Ihnen als Bürger*in anbietet.

Sie finden diese Informationen auf der Kreis-Homepage im unteren Bereich aller Themenseiten als Bürger*innen-Service.



"Integreat"-App hilft

Mit Integreat haben Sie alle Informationen in einer App:

In Ihrer Muttersprache stehen Ihnen aktuelle TippsAngebote und Kontaktdaten von

  • lokalen Behörden,
  • Organisationen und
  • Initiativen zur Verfügung.

Außerdem können Sie Ausbildungsplätze und Praktika finden.

Ehrenamtler*innen finden ebenfalls wichtige Informationen und Kontakte.

Die App funktioniert auch offline ohne mobiles Internet. Suchen Sie nach Integreat im App-Store Ihrer Wahl.

Praktisch ist auch die Webseite der App, falls Sie die App nicht herunterladen möchten.

Zu den App-Stores


© Tür an Tür - Digitalfabrik gGmbH / Integreat

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Datum: 19.06.2023

Wie funktioniert die Integreat-App? (Gebärdensprache, International Sign)

Die Integreat-App in International Sign (IS) erklärt.